deutsch | english | italiano | francais
+++   Virtual congress Interpraevent 2021 - results   +++

News

« previous 1 2 3 [4] 5 6 7 next »

Wildholz - Praxisleitfaden
... druckfrisch ! Interpraevent hat ein weiteres Handbuch für Praktiker herausgegeben.

... a brochure on woody debris has been published by Interpraevent (German only).

Unter der Federführung von Florian Rudolf-Miklau (BMLFUW) wurde eine Broschüre zum Thema Wildholz erarbeitet und durch die Interpraevent aufgelegt.

Nicht weniger als sechs Hauptautoren und elf weitere Nebenautoren aus dem gesamten deutschsprachigen Alpenraum haben zum Gelingen der Broschüre beigetragen. Inhaltlich setzt sich die Broschüre mit dem Entstehen, den Schäden durch und schließlich dem Management von Wildholz auseinander. Weiters wird die hydrologische und ökologische Bedeutung des Wildholzes beleuchtet und auch der rechtliche Rahmen bezüglich der Zuständigkeiten dargestellt. Die gedruckte Broschüre kann online unter dem Menü "Service" -> "Veröffentlichungen" bestellt oder hier digital heruntergeladen werden.

Under the guidance of Florian Rudolf-Miklau (BMLFUW) a brochure concerning woody debris has been elaborated and published by Interpraevent.

Seven main and eleven co-authors from all over the Alpine space contributed to this brochure. The main topics are development, damages from and management of woody debris. Furthermore the brochure concerns the hydrological and ecological value of drift wood and gives an overview on legal questions. The printed brochure can be ordered online under the menu "Service" -> "Publications" or you can digitally download it here.


DOMODIS- en français
The brochure DOMODIS (Documentation of Mountain Disasters) has been translated into French language.
This guideline for the documentation of natural hazards disasters was originally published in English. Now it has been translated into French and is available at the secretary of Interpraevent. The printed brochure can be ordered online under Service -> Publications or digitally downloaded here.

DOMODIS English
The basic version of DOMODIS is now available again.

The printed brochure can be ordered online under Service -> Publications or digitally downloaded here.


PLANALP folder: PROTECTION AGAINST NATURAL AND OTHER DISASTERS IN SLOVENIA


The natural hazards platform of the Alpine convention (PLANALP) has published a new folder: "Protection against natural and other disasters in Slovenia - prevention • prepardness • response • recovery"

The folder gives an overview on how protection from natural hazards is organized in Slovenia and presents the following topics:

  • PREVENTIVE MEASURES
  • SPATIAL PLANNING
  • HAZARD MAPS, RISK MAPS
  • DATA AND INFORMATION
  • INTERNATIONAL CO-OPERATION
  • PROTECTION AGAINST NATURAL AND OTHER DISASTERS
  • PREVENTION AND PREPAREDNESS
  • OF SLOVENIA FOR PROTECTION AND DISASTER RELIEF (ACPDR)
  • MUNICIPALITIES

The digital version of the folder can be downloaded here.


Austauschplattform / exchange platform


... für Experten im Bereich des Schutzes vor Naturgefahren
... for experts in the field of natural hazards prevention.

on_alp_exchange


Buchempfehlung: Technischer Lawinenschutz

... ein Überblick über die Grundlagen der technischen Schutzmaßnahmen gegen Lawinengefahren ("Weißer Tod"). Detailliert werden Methoden der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung der Lawinenverbauung sowie temporärer technischer Maßnahmen dargestellt.

Rudolf-Miklau, Florian / Sauermoser, Siegfried (Hrsg.)
Handbuch Technischer Lawinenschutz
April 2011
ca. 400 Seiten, ca. 400 Abbildungen, Hardcover.

Bezug:

Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften
www.ernst-und-sohn.de
ISBN: 978-3-433-02947-3
ca. 89,- Euro

Das Buch:

Lawinen treten in vielen Gebirgsregionen der Erde als lebensbedrohende Naturgefahr in Erscheinung und werden in den Alpen treffend als "Weißer Tod" bezeichnet. Für die Sicherung des Lebensraums und der Verkehrswege steht eine breite Palette technischer Schutzmaßnahmen (Lawinenverbauung, künstliche Auslösung, Monitoring- und Warnsysteme) zur Verfügung, die Teil einer eigenständigen Ingenieurdisziplin sind. Das Werk bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des technischen Lawinenschutzes (Analyse, Bewertung und Darstellung von Lawinengefahren und -risiken) und stellt im Detail die Methoden der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken und temporären technischen Maßnahmen dar. Die Bedeutung des technischen Lawinenschutzes weltweit wird im Überblick dargestellt.
Die Beiträge zu diesem Handbuch wurden von führenden europäischen Experten des technischen Lawinenschutzes erstellt. Die dargestellten Schutzsysteme und Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und basieren auf den normativen Standards in Österreich und der Schweiz. Das Werk richtet sich an Ingenieure und Planer, die mit der Konzeption und Ausführung von technischen Lawinenschutzmaßnahmen betraut sind, aber auch an interessierte Leser anderer Fachdisziplinen, die mit Fragen des Lawinenschutzes konfrontiert sind.

 

Die Autoren:

Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Wildbach- und Lawinenverbauung und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien.

Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) und Dissertation an der Universität für Bodenkultur in Wien. 10 Jahre Tätigkeit als Bauleiter in der Lawinenverbauung in der Steiermark (Österreich), seit 2002 Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung und Projektfinanzierung des Lebensministeriums in Wien. Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren" beim österreichischen Normungsinstitut und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirates der Forschungsgesellschaft INTERPRÄVENT in Klagenfurt, Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien für "Naturgefahren-Management", gerichtlich beeidigter Sachverständiger für "Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke" sowie "Gefahrenzonenplanung" und Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher.

Dipl.-Ing. Siegfried Sauermoser ist Leiter der Sektion Tirol des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung in Innsbruck.
Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) an der Universität für Bodenkultur in Wien. 12 Jahre Tätigkeit als Bauleiter für Maßnahmen der Lawinenverbauung. Lektor an der Universität für Bodenkultur in Wien ("Lawinenverbauung"), an der Universität Innsbruck ("Wildbach- und Lawinenverbauung") und dem Universitäts-Center in Svalbard (Spitzbergen/Norwegen), gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke, Vorstandsmitglied des Kuratoriums für Alpine Sicherheit Innsbruck und Autor zahlreicher Fachbeiträge.

Die weiteren Autoren:
Dr. Karl Gabl, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Innsbruck
Peter Gauer PhD., Norwegisches Geotechnisches Institut NGI, Oslo
DI. Matthias Granig, Stabstelle Schnee und Lawinen, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Schwaz
Dr. Robert Hofmann, Ingenieurkonsulent für Bauwesen, Perchtholdsdorf
Dr. Karl Kleemayr, Bundesforschung- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft BFW, Innsbruck
Dipl.-Ing. ETH Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Mag. Michael Mölk, Stabstelle Geologie, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Innsbruck
DI. Patrick Nairz, Lawinenwarndienst des Landes Tirol, Innsbruck
DI. Wolfgang Schilcher, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Bludenz
DI. Christoph Skolaut, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Salzburg
Dipl.-Ing. ETH Lukas Stoffel, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Dr. Markus Stoffel, Universität Bern, Institut für Geowissenschaften/Dendrolabor
DDI. Dr. Jürgen Suda, Universität für Bodenkultur, Institut für konstruktiven Ingenieurbau, Wien
DI. Gebhard Walter, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Innsbruck

Disasters in Europe: more frequent and causing more damage

A new report on the impacts of natural hazards has been released by the European Environment Agency (EEA).

The number and impacts of disasters have increased in Europe in the period 1998-2009, a new report by the European Environment Agency (EEA) concludes. The report assesses the frequency of disasters and their impacts on humans, the economy and ecosystems and calls for better integrated risk disaster management across Europe.

The Agency's new report addresses three different types of hazards: hydrometeorological or weather related (storms, extreme temperature events, forest fires, droughts, floods), geophysical (snow avalanches, landslides, earthquakes, volcanoes) and technological (oil spills, industrial accidents, toxic spills from mining activities).

The increase in losses can be explained to a large extent by higher levels of human activity and accumulation of economic assets in hazard-prone areas, but also, to a smaller extent, by better reporting. Although the share of losses attributable to climate change is currently impossible to determine accurately, it is likely to increase in the future, since the frequency and intensity of extreme weather events are projected to grow.

Key facts and findings

  • In the period covered by the report, disasters caused nearly 100 000 fatalities, affected more than 11 million people and led to economic losses of about EUR 150 billion.
  • Extreme temperature events caused the highest number of human fatalities. In total, more than 70 000 excess deaths were reported in Europe during the hot summer of 2003.
  • Flooding and storms were the most costly hazards. The overall losses recorded in the study period added up to about EUR 52 billion for floods and EUR 44 billion for storms.
  • The number and impacts of geophysical hazards appeared relatively stable during the period covered. Earthquakes caused most harm with almost 19 000 recorded fatalities and overall losses of about EUR 29 billion.
  • Technological accidents caused the most severe ecosystem impacts. The oil spills from the tankers Erika (1999) and Prestige (2002) caused some of the worst ecological disasters in European waters and the toxic waste spills from the mining activities in Aznacollar, Spain (1999), and Baia Mare, Romania (2000), seriously affected the environment not only in the immediate aftermath, but also in the long term.
The report named  "Mapping the impacts of natural hazards and technological accidents in Europe" can be found here.

PLANALP Infofolder: Schutz vor Naturgefahren

Die Plattform Naturgefahren der Alpenkonvention (PLANALP) hat einen Informationsfolder mit dem Titel: "Schutz vor Naturgefahren in Österreich - Vorbeugung • Bewältigung • Regeneration" herausgegeben.

Der Folder gibt einen Überblick, wie in Österreich der Schutz vor Naturgefahren organisiert ist und gibt Informationen zu den Themen:

  • Integrales Risikomanagement
  • Organisation
  • Leistungen der gemeinden
  • Gefahrendarstellung
  • Förderung
  • Schutzmassnahmen 

Den gedruckten Folder können Sie beim BMLFUW (Lebensministerium) beziehen.

Eine digitale Version als PDF bekommen Sie hier.


UFRIM - Conference

In the recent past, flood events occurred ever more frequently, and with snowballing effects for the landscape and its habitants. As a result of the current situations in many cities that relate to flooding the demand of the populati on for safety becomes top priority.

According to the European flood directive management plans have to be developed in the
next few years. In this process non-structural measures, as risk communication, participation or warning systems come to the fore.

The aim of the symposium is to provide a forum for scientists and engineers to exchange
ideas and sample applications in order to gain new knowledge as well as to identify research needs. Thereby the whole spectrum of urban flood risk management and its related measures and experiences will be discussed.
Additionally a study tour will provide an insight into the flood situati on in Graz and its vicinity.

Due to the 200 year jubilee of Graz University of Technology in 2011, we are looking forward to celebrate this special occasion with you. What could be bett er than a conference, where one of the basic purposes of universities – research – shows its importance in regard to an improvement of people’s life and the society.

Here you find the conference web page.
Here is the conference poster.


Zeitplan für Einreichungen / timetable for contributions

Der Zeitplan für die Einreichung von Beiträgen bis zum Kongress 2012 liegt nun vor.

The timetable for contributions until the congress 2012 is available now.

Alle, die den ersten Aufruf und die Einladung zur Einreichung von Beiträgen noch nicht auf dem Postwege erhalten haben, finden das PDF hier (deutsch / italiano).

For all who did not get the first announcement and the call for papers by mail the PDF is can be downloaded here (English / French).

« previous 1 2 3 [4] 5 6 7 next »

Termine / Veranstaltungen
alle Termine
alle Veranstaltungen
News
RiKoST - Risikokommunikationsstrategien
Abschlussbroschüre zum Download
INTERPRAEVENT International Symposium 2022
October 17-21, 2022 in Taichung, Taiwan
alle News
Suche
Stichwort
Themen
Infoservice
Dieses Anmeldeformular wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert!                                         
Wenn Sie in den Newsletter-Verteiler der Interpraevent aufgenommen werden wollen, so senden Sie uns bitte eine Nachricht per E-Mail.
 
Vorname
Nachname
E-Mail
© INTERPRAEVENT
Internationale Forschungsgesellschaft
Intern Infoservice Impressum Sitemap drucken