deutsch | english | italiano | francais
+++   Virtual congress Interpraevent 2021 - results   +++

News

[1] 2 3 4 5 6 7 next »

RiKoST - Risikokommunikationsstrategien
Abschlussbroschüre zum Download

Zum Abschluss der Projektes RiKoST - Risikokommunikationsstrategien, bei welchem die Interpraevent als Observer beteiligt war, wurde nun eine Broschüre mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Projektergebnisse veröffentlicht.

Hier finden Sie die deutschsprachige und die italienische Version als PDF zum freien download.

RiKoST - deutsch  

RiKoST - italienisch


IP2021 Norway - virtual congress

The virtual congress was held from 31 May 2021 to 3 June 2021

You can find the congress publications here: https://www.interpraevent2020.no/ 

 


INTERPRAEVENT International Symposium 2022
October 17-21, 2022 in Taichung, Taiwan

The IP symposium will be held under the title "Nature Disasters Occurrence, Mitigation and Restoration in Mountain Areas”
For more details, pleases visit the conference website: https://interpraevent2022.nchu.edu.tw/


IP2020 Bergen, Norway - postponed


In light of the global combat and precautions with the Coronavirus, COVID-19, outbreak, the Organizing Committee of the 14th Interpraevent Congress 2020 (IP2020) has decided to postpone the congress to the first week of June 2021: 31.05.2021 - 03.06.2021. We apologize for any inconvenience that this may cause.

We are however committed to hold the congress once it is safe to do so, and have already started planning for this. Updated information about the congress in 2021 will be posted on the IP2020 social media channels and on the website: https://www.interpraevent2020.no/. Our aim is to reuse as much as possible of the planned scientific program, excursions and other activities. 

The postponement raises a number of questions, the most essential are:

Registrations and refunds: 

Please note that registrations for the congress will remain in place for the new congress dates. This also includes registration to any of the excursions and hotel bookings made at the Radisson Blu Royal through the registration form. For those who have booked rooms at other hotels through our registration site, you will in due course be refunded for these.

Please note that all registartions for the congress will remain in place for the new congress dates. This also includes registration to any of the excursions and hotel bookings made at the Radisson Blu Royal through the registration form. For those who have booked rooms at other hotels through our registration site, you will in due course be refunded for these.
Registered persons will shortly receive a new e-mail with updated registration details. Should the new dates conflict with already planned arrangements, registered persons will be entitled to a full refund for cancellations received by 1. October 2020.

Travel and accommodation:

The IP2020 does not have the possibility to reimburse any travel or accommodation expenses that have been booked outside of the congress registration form. We recommend contacting your insurance provider, travel and accommodation provider, or your institution for refunds.

Submissions:

Due to the postponement we encourage all submitters to stand by their submission. We will give the authors the opportunity (if needed) to add new findings. Submitters will be contacted individually by the Scientific Committee about this.

Program:

All key-note speakers will be contacted individually by their contact person from IP2020. The Scientific Board will contact individually all authors of accepted orals and posters abstracts, and students about their contributions to the scientific program.

What if the Corona outbreak is still a problem in 2021? 

The Organizing Committee will continue to monitor the ongoing situation closely. Updates and other announcements will be made on the congress website and directly to registered delegates, authors and sponsors. 

Our hearts go out to our many friends in the affected regions. We encourage everyone to stay safe, and we look forward to reuniting when this is behind us. Please rest assured that in these turbulent and challenging times, we will do our very best to respond to any query at the earliest possible time and that we will make our very best efforts to make the 14th Interpraevent Congress in June 2021 a truly memorable event for all.

If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact: interpraevent@ccnorway.no.

On behalf of the 14th Interpraevent Organizing Committee



Leitfaden Hochwassereinsatzplan
Für die Erarbeitung von Hochwassereinsatzplänen wurde ein Leitfaden herausgegeben.

Aufbauend auf die Ergebnisse der IWP – Integrative Wasserbauliche Praxisgespräche im September 2017 zum Thema "Hochwassereinsatzpläne" wurde ein Leitfaden publiziert. Dieser Leitfaden ist eine Hilfestellung für die Ausarbeitung von Hochwassereinsatzplänen und weist nicht nur auf die erforderlichen Inhalte von Einsatzplänen hin sondern erklärt auch schrittweise die Einbindung von Experten, Einsatzorganisationen und der betroffenen Bevölkerung. Egal ob ein Einsatzplan auf Grund unzureichender Schutzmaßnahmen oder aber auch für den Restrisikofall bei neuen Schutzbauwerken erarbeitet wird, finden sich wertvolle Tipps, um den Einsatzplan als lebendiges Instrument realisieren zu können.

Diesen Interpraevent-Leitfaden finden Sie hier als PDF.

IP2018 congress in Japan: a great success

The symposium in Toyama (Japan), which was held from 1 to 4 October 2018, ended with a new reord: 492 participated.

From October 1st to 4th, 2018, the INTERPRAEVENT International Symposium 2018 in the Pacific Rim was held in Toyama (Japan). Following Matsumoto (2002), Niigata (2006), and Nara (2014), Japan hosted the 4th symposium with 492 participants from 27 countries and regions. It was the largest INTERPRAEVENT symposium held in Japan and one of the largest INTERPRAEVENT congresses ever.

Following the opening addresses by Prof. Yoshiharu Ishikawa, Chairperson of the symposium’s local organizing committee, Mr. Kurt Rohner, Chairperson of INTERPRAEVENT, Mr. Jun-ichi Kurihara, Director General of Sabo Department, Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism, Dr. Masahiro Kaibori, Chairman of the Japan Society of Erosion Control Engineering, Dr. Hubert Heiss, Ambassador of the Embassy of the Republic of Austria in Japan made their greetings. Finally, Mr.Takakazu Ishii, Governor of Toyama Prefecture, gave his strong message concerning Tateyama Sabo which has protected Toyama for a long time.

In the following days, 10 keynote speeches, 30 oral presentations, 115 poster presentations, the panel discussion with 4 panelists and 1 coordinator and excursions were held with the main theme, “Large scale sediment disasters in orogenic zones and countermeasures”. Twelve exhibitions by sponsors and 31 panels by public sectors were shown. The roll-ups for the 50th anniversary of the Interpraevent, a poster of announcement of the IP2020 Bergen and a poster of the we4DRR for gender equality were also shown. 

In the last day, there were comprehensive panel discussions on ways and means to success sustainable development even under the conditions where large scale sediment disasters could occur in orogenic zones by the experts from Italy, Switzerland, Taiwan and Japan. 

On the day between the main sessions, one-day study tours (5 courses) took place. In course 1, participants visited the Tateyama Caldera where the Tateyama Sabo Project has been conducted almost for a century. Participants enjoyed riding on trolley trail for Sabo workers. In course 2, participants visited Tateyama Sabo Museum and sabo facilities along the Joganji River, such as Hongu Sabo dam, which has the largest sediment capacity in Japan. In course 3, participants visited sabo and river facilities along the Kurobe River, which is known to be a very rapid and steep river, to the sea coast. In course 4, participants visited the upper stream areas of the Jinzu River where unstable geo-tectonics and thick volcanic ejecta may cause severe sediment yield. Participants went up to the Mt. Hodaka by funicular line. In course 5, participants visited around touristic places in Toyama, such as the world heritage ”Gokayama Ainokura Gassho-style Village”(steeply-pitched thatched roofs unique to heavy snowy areas),

The participants had chance to see the present state of sediment-related disaster prevention measures in Japan and experienced the Japanese culture and history through these tours.

In the closing ceremony, following the poster award ceremony, the summary and declaration of the symposium, the Toyama Declaration, was presented by Dr. Yoshiharu Ishikawa with emphasizing that the symposium recognized that the results of the symposium strengthen the contribution to the Sendai Framework 2015-2030 and the outstanding universal value of the Tateyama Sabo which has protected the host city for a century.

The upcoming congress INTERPRAEVENT 2020 in Bergen, Norway was announced by Dr. Aart Verhage, Norwegian Water Resources and Energy Directorate. The closing address was given by Dr. Masao Okamoto, Chairman of the Pacific Rim INTERPRAEVENT Committee of Japan.

For further details please visit interpraevent2018.jp!

In Memoriam Prof. Herbert Grubinger †

Univ. Prof.i.R. Dipl.-Ing. DDr. Herbert Grubinger 1922 – 2018
Ein Nachruf

Das Leben von Prof. Herbert Grubinger ging am 16. Juni 2018 zu Ende. Diese Nachricht kam trotz seines schon 96. Lebensjahres völlig unvermittelt und überraschend. Wer ihn kannte und in den letzten Monaten Kontakt hatte, musste den Eindruck gewinnen, dass ihm noch viele Jahre gegönnt sein werden. Interessiert, kritisch, diskussionsfreudig, humorvoll, quirlig und voller Pläne war er bis zuletzt. Um auch heuer auf seinem geliebten Sommersitz in Köstenberg in Kärnten möglichst unabhängig zu sein, war es für ihn selbstverständlich sich noch ein kleines Auto zu kaufen. Es sollte anders kommen …

Herbert Grubinger wurde am 11. September 1922 in Wien – Hernals geboren, wo er auch aufwuchs, die Schulen besuchte und die Matura machte. 1941 begann er sein Studium der Kulturtechnik an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Dieses wurde aber durch den Zweiten Weltkrieg und seinen viereinhalbjährigen Militärdienst an der Russischen Front unterbrochen. Diesen überlebte er nach seinen eigenen Aussagen wahrscheinlich nur, weil er schwer verletzt durch eine Granate von der Front abgezogen wurde. Metallsplitter in seinem Körper erinnerten ihn später das ganze Leben lang an den Kriegsdienst. 1945 setzte er sein Studium fort und schloss dieses 1947 als Diplomingenieur ab.

Nach einem Aufenthalt in Salzburg als Mitarbeiter eines Ingenieurbüros sowie als Projektant und Bauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung bekleidete Herbert Grubinger ab 1950 die Stelle eines Assistenten und wissenschaftlichen Mitarbeiters am Institut für Landwirtschaftliches Ingenieurwesen an der BOKU bei Prof. Julius Kar. Hier begann er die großen Grundwasservorkommen im Marchfeld (rd. 900 km2, östlich von Wien), deren Umfang und Bedeutung zu dieser Zeit noch im Dunklen lag, systematisch zu erforschen. Legendär sind dazu seine Erzählungen, wie er mit dem Fahrrad quer durch das Marchfeld fuhr, Wasserstände aufzeichnete und Wasserproben sammelte, die er abends, noch rechtzeitig ins Labor der BOKU radelnd, zur Analyse bringen musste. Seine hydrologischen Forschungen hat der zeitlebens neugierige Herbert Grubinger durch das Zweitstudium der Geologie an der Universität Wien vertieft. Den Abschlüssen an der BOKU als Dr.rer.nat.techn. und an der Universität Wien als Dr.phil. folgte noch eine Habilitation an der BOKU für „Landwirtschaftlichen Wasserbau und Siedlungswasserbau unter besonderer Berücksichtigung der Ingenieurgeologie“.

Nach einem kurzen Intermezzo als technischer Amtssachverständiger der Obersten Wasserrechtsbehörde im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien, bewarb sich Herbert Grubinger um die Stelle eines Professors für Kulturtechnik (Wasserbau) an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und wurde nach seiner Wahl 1961 Institutsleiter. Damit wurde Zürich für ihn und seine Familie das neue Lebenszentrum. Bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1988 bildete er viele Generationen von Wasserbautechnikern in Theorie und Praxis aus. Besondere Anliegen waren Prof. Grubinger nachhaltige Bodenmelioration, naturnaher Wasserbau und die Vorsorge gegen extreme Naturereignisse. In unzähligen Exkursionen, Studienreisen und Diplomkursen hat er seinen Studenten das interdisziplinäre Denken beigebracht und gelernt, dass das Beobachten der gewachsenen und sich langsam oder extrem schnell veränderten Natur wichtiger ist als das Kalkulieren, Berechnen und Theoretisieren. Markenzeichen von Prof. Grubinger an der ETH war sein weißer Labormantel und seine „Mascherln“ (Fliegen), die er statt Krawatten trug. Stolz war er darauf, dass bei seinen Prüfungen kein einziger Student durchgefallen ist, „man kann ja auch bei Prüfungen noch was lernen“. Seine Expertise war nicht nur in der Schweiz und Österreich sondern auch in anderen Teilen der Welt gefragt. Dies führte ihn u.a. auch nach Indien, Indonesien, Tansania, Äthiopien und Argentinien.

Herbert Grubinger war auch während seiner Zeit in der Schweiz immer mit Österreich verbunden und hat auch hier seine Spuren hinterlassen. Ein besonderer Schwerpunkt war von Anfang an das Marchfeld. Er war Leiter des Marchfeldkanalprojektes und nach der Eröffnung und Erstflutung des Marchfeldkanales Leiter des „Interdisziplinären Forschungsschwerpunkt am Marchfeldkanalsystem“ und damit Koordinator vieler Einzelprojekte verschiedener Institute der BOKU, der Technischen Universität Wien und der Universität Wien.

Als Fehlentwicklung schätzte er die Anfang der 1970er Jahre ausgearbeiteten Pläne zur Errichtung eines Donaukraftwerkes in der Wachau, einer der schönsten Tallandschaften Österreichs, ein. Daraus ergab sich ein langjähriges Engagement, das schließlich mit dem Fallenlassen dieser Pläne und in weiterer Folge mit der Aufnahme dieses Donauabschnittes in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes endete. Herbert Grubinger bekam für diesen ehrenamtlichen Einsatz eine hohe Auszeichnung der Republik Österreich, das „Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse“.

Nach verheerenden Hochwässern in den Jahren 1965 und 1966 war auch in Kärnten, dem südlichsten Bundesland Österreichs, die Expertise von Prof. Grubinger dringend gefragt. So wurde er Gründungsmitglied einer für damalige Verhältnisse geradezu revolutionär interdisziplinär besetzten „Forschungsgesellschaft für vorbeugende Hochwasserbekämpfung“, heute Internationale Forschungsgesellschaft INTERPRAEVENT. Herbert Grubinger war in der INTERPRAEVENT Gründungs-, Vorstands- und Ehrenmitglied, er war Mitglied des Wissenschaftlich-Technischen Beirates und hat diesen auch über zwei Perioden hindurch geleitet. Die Internationale Forschungsgesellschaft INTERPRAEVENT hat sich nicht zuletzt durch Aktivitäten von Herbert Grubinger zu dem heutigen renommierten internationalen Netzwerk von Experten zum Umgang mit Naturrisiken entwickelt. Legendär und unheimlich befruchtend waren seine intensiven Diskussionen mit Prof. Aulitzky, dem „Papst“ der Österreichischen Wildbach- und Lawinenverbauung. Herbert Grubinger war immer ein kritischer und moderner Zeitgeist, der Entwicklungen und Trends hinterfragt und auf mögliche Fehlentwicklungen hingewiesen hat. Am 27. April 2018 war Herbert Grubinger anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der INTERPRAEVENT Ehrengast und Festredner, der, wie man es immer von ihm gewohnt war, den anwesenden Ehrengästen, Politikern und Experten überzeugend, nachdrücklich und voller Begeisterung und modernster Interdisziplinarität einen ganzen Rucksack mit Hausaufgaben mitgegeben hat.

Seine über Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen fasste er mit über 90 Lebensjahren noch in seinem Universalwerk „Basiswissen Kulturbautechnik und Landneuordnung“, das 2015 erschien und 700 Seiten stark ist, zusammen. In seinem Vorwort meint er abschließend „Es geht immer darum, einzusehen, dass der Mensch sich nicht im Mittelpunkt seiner Umwelt, sondern sich als Teil einer wunderbaren Mitwelt verstehen muss“.

Es wäre viel zu wenig, Herbert Grubinger auf seine Fachexpertise zu reduzieren. Er war ein vielseitig gebildeter und interessierter, durch und durch humanistisch geprägter Mensch. Sein universelles Wissen, seine liberale Haltung und seine Freude am Diskurs machten ihn zu einem beliebten Gesprächspartner für Alt und Jung in allen Bildungs- und Sozialschichten. Ein besonderes Kennzeichen war neben seiner positiven Lebenseinstellung sein Humor, der ihm, wie er selbst oft betonte, auch schwere Zeiten erträglich machte. Und er konnte auch herzlich über sich selbst lachen. Er scheute aber auch nicht davor zurück, Entwicklungen, die ihn störten, kritisch zu hinterfragen. Zahlreiche Leserbriefe, aber auch viele direkte Kontaktaufnahmen mit zuständigen Politikern zeugen davon.

Viele, sehr viele, die ihn, unseren Prof. Grubinger, unseren Herbert kannten, werden es wohl auch so empfinden, er wird uns fehlen, als Lehrer, als Ideengeber, als kritischer Geist, als Vorbild, als humorvoller Gesprächspartner, vor allem auch als väterlicher Freund. Er hat uns allen sehr viel gegeben, vielen herzlichen Dank dafür.

Fritz Zollinger, Wolfgang Neudorfer, Kurt Rohner 


TRANS-ADAPT synthesis report now online
The synthesis report on the TRANS-ADAPT project is now online available.
Der englischsprachige Synthesebericht des TRANS-ADAPT Projektes steht nun online zur Verfügung.
Interpraevent participated in the project TRANS-ADAPT "Societal transformation and adaptation necessary to manage dynamics in flood hazard and risk mitigation" as an observer.
TRANS-ADAPT is one of the six projects funded by JPI Climate by the joint call on „Societal Transformation in the Face of Climate Change“ aimed to connect scientific disciplines and enable cross-border research with the view to increase the science-practice interaction and supported by 13 European countries. TRANS-ADAPT analysed local community-based initiatives in the policy field of local adaptation strategies to flood risk in four countries. It aimed to describe the processes through which these initiatives are initiated, implemented and maintained, as well as to evaluate their success. The results produced by this project, are presented in the synthesis report. They identify lessons that can assist those planning or working on the implementation of climate change adaptation strategies arising from flood risk in Europe and globally.
You find the report under "service -> publications", or find the direct link for thr PDF download here.

Interpraevent war als Observer in dem Projekt TRANS-ADAPT beteiligt und hat den Synthesebericht veröffentlicht. Sie finden den Bericht als PDF unter dem Menü "Service -> Veröffentlichungen" oder können ihn hier herunterladen.

50 Jahre Interpraevent
 
FESTVERANSTALTUNG 50 JAHRE INTERPRAEVENT 
Großkirchheim, Carinthia, Austria

am 27.April 2018, 11 - 13 Uhr
Veranstaltungssaal “Alte Schmelz” 
Döllach 14a, 9843, Großkirchheim
 
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, den Mitwirkenden und den Rednern, die diese Feier zu einem würdigen Anlass gemacht haben.
 
 

Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen - 2. Fachtagung


Neues zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen wird bei der 2. Fachtagung für Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft vom 21. bis 23. Februar 2018 auf der Universität für Bodenkultur in Wien vorgestellt.

 

Details zu dieser von der Interpraevent unterstützten Veranstaltung finden Sie in unserem Terminkalender oder hier.

[1] 2 3 4 5 6 7 next »

Termine / Veranstaltungen
alle Termine
alle Veranstaltungen
News
RiKoST - Risikokommunikationsstrategien
Abschlussbroschüre zum Download
INTERPRAEVENT International Symposium 2022
October 17-21, 2022 in Taichung, Taiwan
alle News
Suche
Stichwort
Themen
Infoservice
Dieses Anmeldeformular wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert!                                         
Wenn Sie in den Newsletter-Verteiler der Interpraevent aufgenommen werden wollen, so senden Sie uns bitte eine Nachricht per E-Mail.
 
Vorname
Nachname
E-Mail
© INTERPRAEVENT
Internationale Forschungsgesellschaft
Intern Infoservice Impressum Sitemap drucken