Autor

|
Titel

|
Jahr

|
Band Seite

|
|
 |
 |
 |
 |
 |
SPIEGL H. |
Hochwasserschutz durch Überleitungsstollen. |
1980 |
4 277 - 283 |
|
AULITZKY H. |
Preliminary Two-fold Classification of Torrents. [Vorläufige zweigeteilte Wildbachklassifikation.] |
1980 |
4 285 - 309 |
|
GAYL A. |
Die Entwicklung einer potentiellen Katastrophe vom Typus einerStaublawine zur Grundlawine. |
1980 |
4 311 - 317 |
|
SCHWARZ W. |
Abschätzung der Lawinengefährdung an Hand von Beispielen der Ortsplanung. |
1980 |
4 337 - 351 |
|
KRESSER W. |
Folgen der anthropogenen Beeinflussung unserer Flußsysteme. |
1980 |
4 361 - 371 |
|
GAYL A. |
Schafe als Landschaftspfleger? |
1980 |
4 373 - 377 |
|
GRUBINGER H. |
Der Hochwasserschutz im Rahrnen des XI. Kongresses der CIID, 1981 Grenoble. |
1980 |
4 441 - 441 |
|
KUNST K. H. |
Generelle Betrachtungen über schutzwasserbauliche Systemplanungen. |
1980 |
4 451 - 455 |
|
BLASCHKE H. |
Methoden, Datenbeschaffung und Abflußmodelle für schutzwasserwirtschaftliche Systemplanung. |
1980 |
4 457 - 476 |
|
FORNARA G. |
Sicherheitsdenken und Naturgesetze. |
1980 |
4 49 - 53 |
|
HALLER P. |
Das Elementarereignis aus versicherungswirtschaftlicher Sicht. |
1980 |
4 55 - 67 |
|
DRAGOGNA G. |
Coordinamenti Tecnici e Direttivi nella Difesa del Suolo.[Technische Koordination und Richtlinien für den Bodenschutz.] |
1980 |
4 69 - 71 |
|
ROUVÉ G. |
Sicherheit bei Talsperren. |
1980 |
4 73 - 81 |
|
AULITZKY H. |
Beurteilung und Ausscheidung der Gefahrenzonen in den Alpen einschließlich der Tallagen. |
1975 |
2 159 - 187 |
|
MOSER M. |
Beurteilung von Wildbachgebieten mit Hilfe von Hangstabilitäts-Klassifikationen. |
1975 |
2 189 - 197 |
|
BUNZA G. |
Geomorphologische Kartierung und Beurteilung von Wildbachgebieten mit unterschiedlichenLockermassen. |
1975 |
2 199 - 207 |
|
GOVI M. |
Cartographie, documentation et interprétation de crues et coulés de boue dans les Alpes italiennes. [Kartographie, Dokumentation und Interpretation der Hochwässer in den italienischen Westalpen seit 1801.] |
1975 |
2 209 - 223 |
|
HERZOG U. |
Katastrophale Hangbewegungen in Kärnten 1975, Geologische Analyse und Ausblick. |
1975 |
2 229 - 237 |
|
KARL J. |
Analyse alpiner Landschaften mit Hilfe der EDV. |
1975 |
2 239 - 246 |
|
DEQUERVAIN M. |
Lawinendynamik als Grundlage für die Ausscheidung von Lawinenzonen. |
1975 |
2 247 - 267 |
|
SCHIMPP O. |
.Kriterien der Lawinenwarnung. |
1975 |
2 277 - 281 |
|
MONITION L. |
Les Cartes des Zones Exposées aux Risques des Mouvements du Sol et du Sous-Sol (PlanZermos). [Kartierung von Zonen mit Gefährdung durch Bewegung des Bodens oder Untergrundes, Zermos-Plan.] |
1975 |
2 289 - 289 |
|
SURBER E. |
Brachland in Bergregionen. |
1975 |
2 303 - 309 |
|
GRUBINGER H. |
Interpraevent 1975: Zielsetzungen, Aufgaben. |
1975 |
2 31 - 35 |
|
PONCET F. |
Influence de l`économie moderne et en particulier du développement touristique sur les risques naturels dans les Alpes. [Der Einfluß der modernen Wirtschaft und besonders der Entwicklung des Tourismus auf die natürlichen Gefahren in den Westalpen.] |
1975 |
2 311 - 325 |
|
SIMMLER H. |
Auswirkungen des Baues und Betriebes von Stau- und Speicheranlagen im alpinen Raum. |
1975 |
2 327 - 343 |
|
HANSELY H. |
DerSchutz alpiner Lebensräume, eine Aufgabe von Landesplanung und Raumordnung. |
1975 |
2 345 - 350 |
|
LENDI M., LEIBUNDGUT H.J. |
Gesamtwirtschaftliches Entwicklungskonzept des Schweizer Berggebietes. |
1975 |
2 353 - 369 |
|
FLIRI F. |
Mensch und Naturkatastrophen in den Alpen. |
1975 |
2 37 - 49 |
|
KÜHNE J. |
Vergleichende Betrachtung über die Rechtsgrundlagen von Boden- und Raumordnung sowie der Schutzwasserwirtschaft. |
1975 |
2 371 - 389 |
|
MÜLLER L. |
Ursachen und Abläufe von Boden- und Felsbewegungen. |
1975 |
2 53 - 59 |
|
HAMPEL R. |
Bedeutung wechselnder Geschiebebelastung für Geschiebebilanzen der Wildbachverbauungen. |
1975 |
2 65 - 71 |
|
SCHREIBER H. |
Veränderungen der Hochwasserhäufigkeit österreichischer Flüsse. |
1975 |
2 85 - 93 |
|
WIDMOSER P. |
Die Schadenserwartung von Hochwasserschäden. |
1971 |
1 105 - 114 |
|
ANDERLE N. |
Zur Frage der hydrogeologischen und bodenkundlichen Ursachen der während der Hoch-wasserkatastrophen 1965 und 1966 in Kärnten ausgelösten Rutschungen und Muren. |
1971 |
1 11 - 21 |
|
FRANKE P.G., SIEGERSTETTER L.A. |
Vorhersage hoher Wasserführungen auf Grund statistischer Analyse langer Jahresreihen. |
1971 |
1 131 - 137 |
|
HANSEL N. |
Die bezogene Hochwasserganglinie als zweidimensionale Berechnungsganglinie. |
1971 |
1 139 - 143 |
|
MARTINEC J. |
Zur Retention der Schneedecke beim Abfluß. |
1971 |
1 155 - 159 |
|
MOOSBRUGGER P. |
Der Einfluß des Wasserkraftausbaues auf den Hochwasserschutz. |
1971 |
1 161 - 179 |
|
THOMASER F. |
Hochwasserrückhalt im Gebirgsland. |
1971 |
1 203 - 207 |
|
ZETTL H. |
Die Bedeutung der hydrographischen Grundlagen und Probleme ihrer Erfassung. |
1971 |
1 215 - 222 |
|
KARL J., MANGELSDORF J. |
Typen des fluviatilen Abtrags in den nördlichen Ostalpen. |
1971 |
1 23 - 33 |
|
MOSER M. |
Zahl, Form, Vorgang und Ursache der Anbruchsbildung und ihre Beziehungen zum geologischen Untergrund im Bereich des mittleren Lesachtales (Kärnten). |
1971 |
1 35 - 48 |
|
ANIOL R. |
Beitrag zur Struktur starker Regenfälle auf dem Hohenpeißenberg. |
1971 |
1 51 - 55 |
|
COURVOISIER H.W. |
Zur Anwendung einer quantitativen Niederschlagsprognose zyklonaler Witterungslagen in der Schweiz. |
1971 |
1 57 - 63 |
|
LOUP J. |
Carte des précipitations maxima en 24 heures dans les Alpes Francaises. [Karte der maximalen 24-Stunden-Niederschläge in den französischen Alpen.] |
1971 |
1 81 - 85 |
|
BAUER W. |
Die Brienzer Wildbäche. |
1971 |
2 229 - 237 |
|
BRECHTEL H.M. |
Erkundung der Auswirkungen des Waldes auf die Schneeansammlung und Schnee-schmelze in den verschiedenen Höhenstufen der Hessischen Mittelgebirge. |
1971 |
2 239 - 253 |
|
GRUBINGER H. |
Das kombinierte System der Berghangentwässerung. |
1971 |
2 255 - 261 |
|
KIRWALD E. |
Steuerung des Wasserumlaufes durch Wald und Talsperren. |
1971 |
2 263 - 281 |
|